Dienstag, 10. Mai 2016 | Kursaal Bern
Die vierte industrielle Revolution entwickelt sich rasch: Sie bringt Digitalisierung der Wirtschaft, lernfähige Maschinen und selbstregulierende Systeme. Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse vernetzen sich. Wir befinden uns in der Vorbereitung auf dieses neue Industriezeitalter, auf die Industrie 4.0.
Konstante im Strom der industriellen Veränderungen ist die hohe Qualität der Schweizer Produkte. Im schwierigen Umfeld von Frankenstärke und Fachkräftemangel kommt ihr besondere Bedeutung zu: Sie vermittelt Stabilität, Zuverlässigkeit und Vertrauen.
Ab 09:30 | Empfang mit Kaffee und Gipfeli |
10:15 | Begrüssung Einführung und Tagungsleitung |
Was treibt Menschen an? Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Uniklinikum Freiburg im Breisgau | |
Mit flexiblen Arbeitsformen die Innovationsfähigkeit steigern Dr. Marc Holitscher, Microsoft Schweiz | |
Ehrung | |
12:00 | Lunch |
13:30 | Musikalisches Intermezzo |
| Parallele Sessions mit Erfahrungsaustausch |
Qualität im agilen Umfeld Peter Pedross, PEDCO, Zürich | |
Der Einfluss der Strategie auf die Systementwicklung Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools, Wasen / Bern | |
Mit System Potenziale nutzen Hubert Rizzi und René Wasmer, SQS, Schweizerische Vereinigung für Quali- | |
Pause | |
Wiederholung Parallele Sessions | |
15:20 | Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels Prof. Dr. Peter Kels, Hochschule Luzern IBR |
Verabschiedung Dr. Xaver Edelmann, Präsident SQS | |
16:15 | Apéro |
Namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft stehen hinter dem Anlass.
Christoph Erb | Direktor Berner KMU |
Hans Hess | Präsident Swissmem |
Nationalrat Jean-François Rime | Präsident Schweizerischer Gewerbeverband sgv |
Regierungsrat Andreas Rickenbacher | Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern |
Nationalrat Alexander Tschäppät | |
Valentin Vogt | Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband |